Warum ein Trekkingrad bis 25 km/h?

Ein Trekkingrad ist die goldene Mitte zwischen einem sportlichen Rennrad und einem stabilen Citybike. Die zulässige Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h macht es zum idealen Allrounder. Hier sind einige Vorteile:

Komfort – Ergonomische Sitzposition für lange Fahrten ohne Rückenschmerzen
Vielseitigkeit – Ideal für Stadt, Land & leichte Offroad-Strecken
Ausstattung – Schutzbleche, Gepäckträger & Lichtanlage sind oft serienmäßig
Energieeffizient – Elektrische Unterstützung (bei E-Trekkingrädern) bis 25 km/h
Geringe Wartungskosten – Robuste Bauweise mit langlebigen Komponenten

Trekkingrad oder E-Trekkingrad?

Merkmal Trekkingrad klassisch E-Trekkingrad
Antrieb Muskelkraft Elektromotor mit Tretunterstützung
Geschwindigkeit Abhängig von deiner Leistung Bis 25 km/h mit Motorunterstützung
Reichweite Unbegrenzt, solange deine Energie reicht 50-150 km, je nach Akku & Fahrweise
Gewicht Leichter (ca. 12-16 kg) Schwerer (ca. 18-25 kg)
Wartung Gering, kaum Technik Etwas höher, Akku & Motor müssen gepflegt werden
Preis Günstiger (ab ca. 500 €) Teurer (ab ca. 1.500 €)

Fazit: Wenn du gerne sportlich unterwegs bist und volle Kontrolle über deine Geschwindigkeit behalten willst, ist ein klassisches Trekkingrad ideal. Suchst du aber eine Unterstützung bei langen Strecken oder Steigungen, dann ist ein E-Trekkingrad eine lohnende Investition.


Wichtige Kaufkriterien für dein Trekkingrad

1. Rahmen & Geometrie

✔️ Aluminium – Leicht und rostfrei
✔️ Stahl – Stabiler, aber schwerer
✔️ Tiefer oder hoher Rahmen? Tiefer für bequemen Einstieg, hoher für mehr Stabilität

2. Schaltung & Gänge

✔️ Kettenschaltung (21-30 Gänge) – Ideal für sportliche Fahrer & Steigungen
✔️ Nabenschaltung (7-14 Gänge) – Wartungsarm, perfekt für den Alltag

3. Bremsen

✔️ Hydraulische Scheibenbremsen – Maximale Bremskraft & wenig Wartung
✔️ Felgenbremsen – Günstiger, aber weniger effektiv bei Nässe

4. Bereifung

✔️ Breite Reifen mit leichtem Profil – Komfortabel & pannensicher
✔️ Schmale Reifen – Für hohe Geschwindigkeit auf Asphalt

5. Ausstattung & Komfort

✔️ Gepäckträger – Für Packtaschen und Alltagsnutzung
✔️ Lichtanlage – Dynamobetrieben oder Akku?
✔️ Federgabel – Mehr Komfort auf unebenen Wegen


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel kostet ein gutes Trekkingrad?

Ein solides Einsteigermodell gibt es bereits ab 500-800 €, hochwertige Modelle kosten zwischen 1.000-2.500 €. E-Trekkingräder starten meist ab 1.500 €.

Wie oft sollte ich mein Trekkingrad warten?

Regelmäßige Checks (Luftdruck, Bremsen, Kette) alle 2-3 Monate, professionelle Wartung 1x pro Jahr.

Lohnt sich ein E-Trekkingrad?

Ja, wenn du häufig lange Strecken fährst oder Unterstützung bei Anstiegen brauchst. Es bietet Komfort und entlastet bei kraftraubenden Touren.

Kann ich mit einem Trekkingrad auch im Winter fahren?

Ja, mit Winterreifen und guter Lichtanlage bist du sicher unterwegs. Schutzbleche helfen gegen Schmutz und Nässe.