Warum ein Trekkingrad mit 40 cm Rahmenhöhe?

  • Perfekte Ergonomie: Bietet eine angenehme Sitzhaltung für Fahrer zwischen 1,50 m und 1,65 m.
  • Flexibel einsetzbar: Ob Stadt, Waldwege oder Radreisen – ein Trekkingrad ist ein echter Allrounder.
  • Optimale Kontrolle: Durch die geringere Rahmengröße hast du mehr Stabilität und Sicherheit.
  • Gesunde Sitzposition: Weniger Belastung für Rücken und Gelenke durch die richtige Rahmenhöhe.

Trekkingräder mit ähnlichen Rahmenhöhen

Falls du dich zwischen verschiedenen Rahmengrößen unsicher bist, hilft dir diese Übersicht:

Rahmenhöhe Empfohlene Körpergröße Vorteil
35 cm Unter 1,50 m Perfekt für kleinere Fahrer, bessere Kontrolle
36 cm 1,48 m – 1,58 m Kompakt und wendig, ideal für kurze Touren
38 cm 1,50 m – 1,60 m Guter Mittelweg für schmale und kurze Fahrer
40 cm 1,50 m – 1,65 m Allrounder mit angenehmer Sitzhaltung
41 cm 1,55 m – 1,68 m Für sportlichere Fahrer mit leicht aufrechter Haltung
42 cm 1,58 m – 1,70 m Optimal für lange Touren mit Gepäck

Wichtige Features deines neuen Trekkingrads

Beim Kauf eines Trekkingrads solltest du auf folgende Merkmale achten:

Rahmen & Geometrie

  • Material: Aluminium (leicht & rostfrei) oder Stahl (robust & komfortabel)
  • Geometrie: Eine komfortable Geometrie verhindert Ermüdung bei langen Fahrten.

Schaltung & Gänge

  • Kettenschaltung: Bis zu 30 Gänge für hügeliges Gelände
  • Nabenschaltung: Wartungsarm und langlebig, perfekt für den Alltag

Bereifung & Federung

  • Breite Reifen: Mehr Grip und Komfort auf unebenen Wegen
  • Federgabel: Bessere Dämpfung auf Schotter und Waldwegen

Zusatzausstattung

  • Dynamo-Lichtanlage: Zuverlässige Beleuchtung ohne Batteriewechsel
  • Gepäckträger: Perfekt für Taschen oder Packtaschen auf Touren
  • Schutzbleche: Ideal für schlechtes Wetter und saubere Kleidung

Häufige Fragen (FAQ)

1. Ist ein Trekkingrad mit 40 cm Rahmenhöhe für mich geeignet?
Wenn du zwischen 1,50 m und 1,65 m groß bist, dann passt diese Rahmengröße sehr gut. Falls du größer oder kleiner bist, kannst du dir die Alternativen in der Tabelle oben ansehen.

2. Kann ich mit einem Trekkingrad auf Schotterwegen fahren?
Ja! Trekkingräder sind so gebaut, dass sie sowohl auf Asphalt als auch auf leichten Offroad-Strecken eine gute Figur machen.

3. Welche Schaltung ist besser: Kettenschaltung oder Nabenschaltung?
Das kommt auf deine Bedürfnisse an. Eine Kettenschaltung bietet mehr Gänge und ist leichter, eine Nabenschaltung ist dafür wartungsarm und langlebig.

4. Benötige ich eine Federgabel?
Wenn du oft auf unbefestigten Wegen unterwegs bist, lohnt sich eine Federgabel. Fährst du hauptsächlich auf Asphalt, reicht eine starre Gabel für mehr Effizienz.

Weitere Rahmenhöhen:
35 cm | 36 cm | 38 cm | 41 cm | 42 cm | 43 cm | 44 cm | 45 cm | 46 cm