Vorteile eines 48 cm Trekkingrads:

  • Ergonomische Sitzposition: Perfekte Kombination aus Komfort und Effizienz
  • Vielseitigkeit: Ideal für Asphalt, Feldwege und leichte Trails
  • Stabiler Rahmen: Perfekt für Gepäckträger und lange Touren
  • Zuverlässige Schaltung: Meist ausgestattet mit 21 bis 30 Gängen für jede Situation
  • Gute Federung: Häufig mit gefederten Gabeln für zusätzlichen Komfort

Alternativen: Weitere Rahmenhöhen

Falls du dir nicht sicher bist, ob 48 cm die richtige Wahl für dich ist, findest du hier eine Auswahl weiterer Rahmenhöhen:

Kleinere Rahmenhöhen:
35 cm | 36 cm | 38 cm | 40 cm | 41 cm | 42 cm | 43 cm | 44 cm | 45 cm | 46 cm

Größere Rahmenhöhen:
49 cm | 50 cm | 51 cm | 52 cm | 53 cm | 54 cm | 55 cm | 56 cm | 57 cm | 58 cm | 59 cm | 60 cm | 61 cm | 62 cm | 63 cm | 64 cm


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Körpergröße passt zu einem 48 cm Rahmen?

Ein Trekkingrad mit 48 cm Rahmenhöhe ist ideal für Personen zwischen 1,65 m und 1,75 m. Die genaue Passform kann je nach Modell variieren.

Welche Schaltung ist die beste für Trekkingräder?

Das kommt auf deine Nutzung an:

  • Shimano Deore oder XT: Perfekt für lange Touren mit vielen Steigungen
  • Rohloff Nabenschaltung: Wartungsarm, aber teurer
  • Alivio oder Acera: Günstige und robuste Einsteiger-Schaltungen

Sind Scheibenbremsen besser als V-Brakes?

Ja, hydraulische Scheibenbremsen bieten die beste Bremsleistung, besonders bei Nässe. V-Brakes sind leichter und einfacher zu warten, haben aber weniger Bremskraft.

Welche Reifenbreite ist für Trekkingräder optimal?

Für den besten Mix aus Komfort und Rollwiderstand sind Reifen zwischen 37 und 50 mm Breite ideal.

Wie viel kostet ein gutes Trekkingrad?

  • Einstiegsmodelle: ab ca. 500 €
  • Mittelklasse: zwischen 800 und 1.500 €
  • Premium-Modelle: ab 1.500 € mit hochwertiger Ausstattung