Warum ein Trekkingrad mit 62 cm Rahmenhöhe?

  • Optimal für große Menschen: Sorgt für eine ergonomische Sitzposition und entlastet Rücken und Gelenke.
  • Mehr Stabilität: Ein größerer Rahmen bedeutet oft auch eine höhere Steifigkeit und Laufruhe.
  • Besseres Handling: Du sitzt angenehmer und hast eine bessere Kontrolle über das Rad.

Worauf solltest du achten?

  • Schaltung: Je nach Bedarf wählst du zwischen einer Kettenschaltung (sportlicher) oder einer Nabenschaltung (wartungsarm).
  • Rahmenmaterial: Aluminium ist leicht, Stahl robust, und Carbon extrem leicht und hochwertig.
  • Bremsen: Scheibenbremsen bieten beste Bremskraft, Felgenbremsen sind leichter und einfacher zu warten.
  • Ausstattung: Brauchst du eine Federgabel für mehr Komfort? Soll ein Gepäckträger dabei sein?

Alternativen

Falls 62 cm nicht die richtige Größe für dich ist, schau dir doch diese Alternativen an:


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Wie finde ich heraus, ob 62 cm die richtige Rahmenhöhe für mich ist?
Wenn du zwischen 1,90 m und 2,00 m groß bist, ist 62 cm eine gute Wahl. Zur Sicherheit kannst du deine Schrittlänge messen und mit einer Rahmenhöhen-Tabelle abgleichen.

2. Sind Trekkingräder mit 62 cm Rahmenhöhe schwerer als kleinere Modelle?
Nicht zwingend! Das Gewicht hängt vom Material und der Ausstattung ab. Ein Carbonrahmen ist beispielsweise sehr leicht.

3. Welche Laufradgröße sollte ich wählen?
28 Zoll ist die Standardgröße für Trekkingräder und bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Komfort.