Warum ist das Hinterrad so wichtig?

Das Hinterrad trägt nicht nur dein Gewicht, sondern ist auch entscheidend für die Kraftübertragung. Es beeinflusst:

  • Fahrkomfort: Eine passende Bereifung und Felgenbreite machen den Unterschied.
  • Stabilität: Hochwertige Speichen und Naben verhindern Speichenbrüche und verbessern die Haltbarkeit.
  • Effizienz: Ein leichtes, gut gelagertes Rad sorgt für weniger Rollwiderstand.

dt swiss hu 1900 spline 29“ hybrid shimano hg disc qr e trekking hinterrad

Wichtige Kriterien beim Kauf eines Trekkingrad Hinterrads

1. Größe und Durchmesser

Trekkingräder nutzen meist 28-Zoll-Hinterräder, aber es gibt auch Modelle mit 26 Zoll. Achte darauf, dass das neue Rad zu deinem Rahmen passt.

2. Felgentyp & Material

  • Aluminium-Felgen: Leicht und rostfrei, ideal für Trekkingräder.
  • Carbon-Felgen: Sehr leicht, aber teurer – für Performance-orientierte Fahrer.
  • Stahlfelgen: Selten geworden, schwerer, aber sehr robust.

3. Naben & Schaltungskompatibilität

  • Kassettenschaltung: Erfordert eine passende Freilaufnabe für 8-/9-/10-/11-fach Kassetten.
  • Nabenschaltung: Muss kompatibel zur bestehenden Schaltung sein (z. B. Shimano Nexus oder Rohloff).
  • Dynamo-Naben: Praktisch für Reiseräder mit Lichtsystem.

4. Speichenanzahl & Belastbarkeit

  • 32 Speichen: Standard für Trekkingräder, gute Stabilität.
  • 36 Speichen: Ideal für schwere Fahrer oder hohe Beladung.
  • Doppelwandige Felgen: Höhere Stabilität als einfache Felgen.

5. Bremskompatibilität

  • Felgenbremsen: Kompatible Felge mit Bremsflanke notwendig.
  • Scheibenbremsen: Felge mit Bremsscheibenaufnahme (Centerlock oder 6-Loch).

Häufige Fragen zu Trekkingrad Hinterrädern

1. Wie finde ich heraus, welche Größe mein Hinterrad hat?

Die Angabe befindet sich oft auf der Reifenflanke (z. B. „28 x 1.75“). Alternativ misst du den Durchmesser der Felge.

2. Welche Speichenanzahl ist für mich ideal?

  • Bis 80 kg Fahrergewicht: 32 Speichen reichen aus.
  • Über 80 kg oder schwere Beladung: 36 Speichen sind besser.

3. Wie pflege ich mein Hinterrad richtig?

  • Speichenspannung regelmäßig prüfen
  • Nabenlager schmieren
  • Felgen auf Risse kontrollieren
  • Bremsflanken oder Bremsscheiben reinigen

4. Kann ich ein Laufrad mit Felgenbremsen auf Scheibenbremsen umrüsten?

Nein, Felgen für Felgenbremsen haben keine Aufnahmen für Bremsscheiben. Du brauchst eine spezielle Felge mit Disc-Aufnahme.