Warum ein Trekkingrad mit 18,5 – 19,5 Zoll Rahmen?
- Optimale Ergonomie: Vermeidet Verspannungen durch eine angepasste Sitzhaltung.
- Vielseitigkeit: Perfekt für Stadtfahrten, Touren und leichte Offroad-Strecken.
- Gute Balance zwischen Wendigkeit & Stabilität: Weder zu schwer noch zu leicht.
- Ideal für mittlere bis große Fahrer: Besonders geeignet für Körpergrößen zwischen 170 und 180 cm.
- Große Modellauswahl: Erhältlich mit verschiedenen Antriebssystemen (Kettenschaltung, Nabenschaltung, E-Bike-Varianten etc.).
Trekkingrad-Rahmengrößen
Rahmengröße | Körpergröße | Einsatzbereich | Link |
---|---|---|---|
S (14 – 17 Zoll) | 150 – 168 cm | Kompakte Rahmen, ideal für kleinere Fahrer | Hier entdecken |
M (17 – 18,5 Zoll) | 165 – 175 cm | Ausgewogene Größe mit sportlichem Fahrgefühl | Hier entdecken |
L (18,5 – 19,5 Zoll) | 170 – 180 cm | Perfekte Balance zwischen Agilität und Komfort | Diese Seite |
XL (19,5 – 22 Zoll) | 180 – 190 cm | Stabil und komfortabel für lange Strecken | Hier entdecken |
XXL (22 – 23,5 Zoll) | 190 – 200 cm | Für besonders große Fahrer mit langem Bein | Hier entdecken |
XXXL (ab 23,5 Zoll) | Ab 200 cm | Extra große Modelle für maximalen Komfort | Hier entdecken |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie finde ich die richtige Rahmengröße?
Messe deine Schrittlänge und multipliziere sie mit 0,66 – das ergibt eine Empfehlung für deine Rahmenhöhe in cm. Alternativ kannst du unsere Rahmengrößen-Tabelle nutzen.
Sind Trekkingräder mit 18,5 – 19,5 Zoll auch für Frauen geeignet?
Ja! Viele Modelle sind als Unisex-Version erhältlich und bieten eine komfortable Geometrie für alle Geschlechter.
Soll ich mich für ein E-Trekkingrad oder ein klassisches Modell entscheiden?
Das hängt von deinen Bedürfnissen ab: Ein E-Trekkingrad erleichtert lange Strecken und Steigungen, während ein klassisches Modell mehr sportliche Herausforderung bietet.
Welche Reifenbreite ist ideal?
- Schmale Reifen (28 – 32 mm): Schneller auf Asphalt
- Mittlere Reifen (32 – 42 mm): Guter Mix aus Komfort und Geschwindigkeit
- Breite Reifen (ab 42 mm): Mehr Grip auf unbefestigten Wegen
Welche Gangschaltung ist besser – Kettenschaltung oder Nabenschaltung?
- Kettenschaltung: Mehr Gänge, leichter, sportlicher
- Nabenschaltung: Wartungsarm, langlebig, ideal für den Alltag